FBS-Neuerungen und aktuelle Entwicklungen
FBS-Anwendertreffen September 2021 und zusätzliche Neuerungen zum Fahrplanwechsel 2022
Nachfolgend finden Sie aktuelle Neuerungen die wir die im Rahmen des FBS Anwendertreffens im September 2021 in St. Pölten vorgestellten haben bzw. die im Zusammenhang mit dem FBS-Jahresupdates zum Fahrplanwechsel 2022 (Dezember 2021) veröffentlicht wurden.
Außerdem können Sie hier das aktuelle Neuheitenblatt für das Jahresupdate im Dezember 2021 als PDF-Dokument herunterladen.
Themenübersicht:
iPLAN, Bildfahrplan
Zugteillinien im Stand
Auch wenn die Darstellung von Zugteillinien anstatt Zuglinien eingeschaltet ist, wird eine Standlinie gezeichnet (mit Farbe und Linienart des ersten Zugteils); vereinfachend gilt dasselbe bei Ein-/Ausbruchs-Strichen am ersten/letzten Bahnhof, auch wenn diese zusammen mit Zugteillinien nicht vorkommen sollten, da ja undefiniert ist, welche Zugteile vor/nach dem ersten/letzten Laufwegabschnitt gelten.
Sperrrahmen bearbeiten
Beim Anpassen von Zügen an Sperrrahmen kann man jetzt auch direkt die erforderlichen Zeiten mittels Fahrzeitvorgabe zuweisen oder neu berechnen lassen. Bitte beachten Sie, dass Sie noch die Option „Trasse neu suchen und festlegen“ in den weiteren Optionen aktivieren müssen. Ebenso können bei den rechts bzw. links vom Sperrrahmen verbleibenden Zügen weitere Optionen zur Anpassung genutzt werden. So können Sie damit auch gleich die Fahrzeuge wechseln und/oder Linien o.ä. gleich auf den Zielzustand anpassen.
Energieberechnung
Im Fahrschaubild des Zugdatenfensters ist jetzt der Knopf zur Betrachtung der Energie freigegeben. Damit kann der Energieverbrauch am Stromabnehmer, das Energieeinsparpotential durch Rückspeisen, das Energieeinsparpotential durch energiesparendes Fahren aller elektrischen Traktionen sowie die Reichweite, der Energiespeicher-Füllstand u.ä. für alternative Antrieb ermittelt werden.
Die Energieberechnung erfordert jedoch detailliertere Fahrzeugdaten, die nur für ausgewählte Fahrzeuge verfügbar sind. Es sind derzeit (außer auf ausdrückliche Kundenfreigabe) einige Fahrzeuge unter "Musterbahn" zur Energieberechnung allgemein freigeben. Die Daten dieser Studienfahrzeuge und Hinweise dazu finden Sie hier.
Beim Zuweisen von Akku-Triebfahrzeugen wird die Eigenschaft "in diesem Laufwegabschnitt kein Energiebezug (nur Akku)" gesetzt, wenn im Laufwegabschnitt etwas nicht elektrifiziert ist. Diese Eigenschaft wird gelöscht, wenn ein Nicht-Akku-Tfz zugewiesen wird.
Fenster Ankunfts-/Abfahrtszeiten mit kleineren Anpassungen
Das Tastenkürzel Alt+X ist im Bildfahrplan vom Zugdatenblatt auf Ankunfts-/Abfahrtszeiten anzeigen umgebogen worden, da für letzteres eines gewünscht wurde, diese Funktion viel häufiger gebraucht wird und das Zugdatenblatt mal aus dem Bildfahrplan weg ins Netz umziehen muss. Die Einstellungen von Betriebsstellen anzeigen und der umschaltbaren Menü-punkte werden jetzt gespeichert, so dass diese bei einem Neuaufruf des Fensters nicht wieder neu eingestellt werden müssen. Alternativ zum Zuschlag kann man jetzt auch die Ankunfts-/Durchfahrtszeit am Ende des markierten Abschnitts angeben, der Zuschlag wird berechnet.
Integere Zugteile
Für die Anzeige der Last eines Zugteils in der Übersicht des Zugdatenfensters sind Buchungsnummern, abgesperrte Wagen und die Stellung des Triebfahrzeugs im Zug nicht mehr von Bedeutung; ein Zugteil gilt damit auch dann als integer, wenn eine der genannten Eigenschaften unterwegs wechselt. Wenn zwar die Wagenliste wechselt, aber nicht die Last, wird als Hinweis auf die uneinheitliche Wagenliste ↑↓ angezeigt.
Druckeinstellungen
Optionen zur Druckeinstellung des Bildfahrplans merkt sich das Programm ab sofort. Weiterhin wird aber immer der Standarddrucker gemäß Windows genutzt und die Einstellungen zu Blattformat, Rändern und auch Auflösung werden vom Bildfahrplan übernommen.
Neuer Modus zum Anpassen von Trassen
Neben schon im letzten Jahr vorgenommenen Erweiterungen der Möglichkeiten zur Trassensuche, gibt es auch diesmal eine Ergänzung dazu zu vermelden. Es gibt einen weiteren Modus Halt verschieben und Trassensuche vorwärts.
Der Modus soll hauptsächlich dem Nachkonstruieren vorgegebener Fahrpläne dienen, bei dem entlang eines Zuglaufs Betriebsstelle für Betriebsstelle manuell abgeglichen wird. Er hat sowohl damit Bedeutung für Fans, die alte Kursbücher oder Buchfahrpläne „abschreiben“, als auch für Anwender, die z. B. etwa gegebene Fernverkehrszüge als Vorgabe übernehmen wollen. Zusammen mit dem „Vorhang“ bietet er aber auch ein mächtiges Werkzeug für Experten.
Im Zusammenhang mit dem neuen Mausmodus wurden die Symbole für Trassensuche vorwärts und Trassensuche rückwärts leicht geändert, um die Mausmodus-Symbole leichter unterscheidbar zu halten.
Bahnhofsgleise und deren Nutzung
Überarbeitung der Bahnhofsgleis-Zuweisungsregeln und der Bahnhofsgleis-Eigenschaften (Gültigkeit für Fahrten von/auf Regel-/Gegengleis). Die umfangreichen Details entnehmen Sie bitte dem nachfolgend verlinkten Dokument.
Fahrwege / Bahnhofsgleise in FBS und deren Nutzung.pdf
Bahnhofsgleise (Fahrwege), die für Fahrtrichtung bzw. (Regel-/Gegen-)Streckengleis eines Zuges nicht nutzbar sind, werden in der Fahrwegauswahl nicht angeboten (sind ausgegraut). Sinngemäß gibt es einen neuen Konflikttyp „Bahnhofsgleis ist nicht nutzbar“, wenn ein solcher Fahrweg trotzdem zugewiesen ist (passiert entweder bei nachträglicher Änderung der Streckengleisbenutzung oder bei nachträglicher Änderung der Fahrwegeigenschaften).
Wenn einem Zug kein Standard-Fahrweg zugewiesen ist und auch kein Regelfahrweg dafür gefunden werden kann, wird ein Konflikt „kein nutzbarer Fahrweg“ ausgegeben.
Zuglaufmeldungen
Aus Anlass der Herausgabe der Fassung 2021 der FV-NE (gültig ab 12.12.2021) haben wir die Abkürzungen für Zuglaufmeldungen im FBS-Bildfahrplan ("D, FV-NE, Abk.") und in FBS-Buchfahrplänen (allg. FV-NE-Formate) geändert.
Die DB- und andere Buchfahrplanformate wurden nicht geändert. Bei FV-NE-Buchfahrplan-Formaten, die explizit für ein Eisenbahnunternehmen gekennzeichnet sind, ist die Änderung vom Einzelfall abhängig. Falls Sie ein solches Format verwenden, prüfen Sie bitte, ob es von den Änderungen betroffen ist oder kontaktieren Sie uns. Eine Übersicht über die aktuellen Zuglaufmeldungen in FBS finden Sie unter: http://www.support.irfp.de/files/iRFP/FAQ/Symbole_Zuglaufmeldungen_D_Stand_2021.pdf
iPLAN, Allgemein / Infrastruktur
Züge übernehmen - Ebenen einlesbar
Bisher wurden alle Züge in eine vom Anwender auszuwählende Ebene/Zuggruppe des Zielnetzes eingelesen. Neu sollen die Züge optional mit ihren Ebenen und/oder Zuggruppen aus dem Quellnetz übernommen werden. Die Zuordnung erfolgt anhand des Namens der Ebene/Zuggruppe – abweichend von der Funktion Strecke dem Netz hinzufügen. Es werden nur diejenigen Ebenen/Zuggruppen des Quellnetzes übernommen, denen zu übernehmende Züge zugeordnet sind. Ebenen / Zuggruppen der Züge des Quellnetzes, welche im Zielnetz nicht vorhanden sind, werden automatisch angelegt. Wird die maximal mögliche Anzahl Ebenen/Zuggruppen im Zielnetz dabei überschritten, so erhält der Anwender eine entsprechende Fehlermeldung und der Nutzer gelangt wieder zur Zugauswahl.
Außerdem kann man sich jetzt beim Auswahlfenster beliebige Benutzerdefinierte Felder anzeigen lassen, um danach zu sortieren oder zu filtern.
Arbeiten mit der Netzkarte angepasst
In der Netz-Karte konnte man den Zoom-Schieberegler bisher nur bis 1000 % einstellen, was in Knotenbereichen großer Netze nicht ausreichte. Nur mit Strg+Mausrad ging es größer, oder man stellte größere Blattmaße ein. Die Skale wurde jetzt auf 50..10.000 % erweitert und auf eine logarithmische Teilung umgestellt, damit der Großteil des Schiebereglers für den häufig benötigten Zoom-Bereich <1000 % verbleibt. Sollten 10.000 % trotzdem nicht ausreichen, vergrößern Sie bitte unbedingt die Blattmaße! Sie finden die entsprechende Einstellung unter Netz > Ansicht > Optionen der Streckenkarte (Alt+O) > Blattformat.
Zur Darstellung der Karten kann jetzt auch die Option sphärisches Koordinatensystem aktiviert werden als Alternative zum rechtwinkligen Koordinatensystem.
Abgleich von Infrastrukturdaten
Immer wieder wurde der Wunsch an uns herangetragen, die Streckendaten aktualisieren zu können, ohne dafür mühsam alle Züge anzufassen oder gar neu einlegen zu müssen.
Sollten Sie Streckendaten bereits in einer fpl-Datei vorliegen haben, so können Sie damit jetzt die bereits in Ihrem Netz vorhandenen Daten eines Streckenabschnittes ersetzen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
- Wählen Sie in der Netzübersicht die Streckendatei aus, in der Sie den momentan genutzten Streckenabschnitt vorliegen haben.
- Nehmen Sie jetzt die rechte Maustaste und wählen dort im Menü den Punkt Infrastrukturdaten der aktuellen Strecke ersetzen.
Kartenintegration
Die neue Kartenintegration ermöglicht die Darstellung aller Infrastrukturpunkte in der Genauigkeit von OpenStreetMap (OpenRailwayMap) in Europa i. d. R. mit Bahnhofsgleisen, Bahnsteigen u.v.a.m.. Die Nutzung erfordert die Einrichtung eines OpenStreetMap Kartenserver. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Umlaufplan
Vereinfachung bei Wagenumläufen
Unabhängig davon, ob Wagen gleicher Gattung in der Wagenliste ausmultipliziert angegeben werden (3xBom) oder einzeln (Bom+Bom+Bom) werden diese im Umlaufplan immer gleichbehandelt, sind also äquivalent und können im gleichen Umlauf verarbeitet werden. Auch abgesperrte Wagen und Buchungsnummern haben für Wagenzug-Umläufe keine Bedeutung mehr.
Verbesserungen beim Ausdruck (gefaltete Darstellung)
Beim Drucken eines Umlaufplans, der eine innere Wochentagsgruppe hat, gibt es die Möglichkeit, ein gemeinsames Blatt für die ganze innere Wochentagsgruppe zu drucken. Dieses ist dann z. B. mit Mo-Fr oder Di-Do beschriftet. Die restlichen Tage können gleichzeitig wie gewohnt einzeln gedruckt werden.
FBS-Schnittstellen
FBS-Fplo-Konverter
Es wurde der Abgleich Ausfall mit Verkehrstagewechsel ermöglicht. Außerdem ist nun das Setzen des Mehrfachzuglauf-Index auch bei gleichzeitigem Abgleich mehrerer Züge mit gleicher Zugnummer möglich. Bei Ausfallabschnitten wurde desweiteren die angezeigten Fehlermeldungen verbessert.
FBS-RailML-Importschnittstelle
Unterabkürzungen aus 'code'-Attribut für Re-Importe aus FBS können nun eingelesen werden. Auch kann nun nach dem Abschluss des Imports ein Import-Protokoll in einer Textdatei abgespeichert werden. Die Anzeige-Sortierung der Infrastruktur-Probleme erfolgt nun nach Anzahl der betroffenen Züge. Die Option zum Einlesen von Bremseinstellungen ist nur noch wählbar, wenn tatsächlich Bremseinstellungen in der railML-Datei enthalten sind.